Siegburg. Schwächen? Kennt Theo Lenz (Foto rechts) nicht. Vorhand und Rückhand sind gleich stark. Konditionsmängel? Wer richtig steht, muss wenig laufen. Und Theo steht meistens richtig. Sein Teamkamerad Dr. Heinrich Hammerstingl (links) aus der 4. Mannschaft des TTC Blau-Weiss Viktoria Siegburg sagt: "Theo ist unser Joker. Wenn er dabei ist, verlieren wir nie." Theo Lenz ist 86 Jahre alt, älter als der Verein, der 1930 aus der Taufe gehoben wurde. Er ist der älteste Aktive des Clubs, höchstwahrscheinlich auch der ganzen Stadt. Seit seinem 14. Lebensjahr spielt er Tischtennis, ganz früher noch mit einem Schläger aus Kork. Der Senior berichtet: "Zum Auswärtsspiel radelten wir mit dem Fahrrad quer durch den Siegkreis." 30 Jahre war er Jugendtrainer, so manch hoffnungsvolles Talent hat er entdeckt und gefördert. Noch immer steht Theo jeden Dienstag an der Platte in der Halle an der Wilhelm-Ostwald-Straße. Er schnippelt, er schmettert, er pariert - ganz so wie in früheren Jahren. Auch die Ballmaschine ist vor ihm nicht sicher. Gekonnt retourniert er die Schüsse und scheint zu ahnen, wie das Gerät ihn austricksen will. 1998 bekam Theo für seine Verdienste um den TTC Blau-Weiss Viktoria sogar das silberne Ehrenwappen der Stadt. 12 Jahre später schaut er zufrieden dem Jugendtraining mit Michael Schipper zu, kommentiert: "Es lief nicht so gut mit der Nachwuchsarbeit, doch mit dem Michael haben wir einen Trainer, der was erreichen will." Wichtig ist Theo, dass die Chemie im Verein stimmt, dass man sich aufeinander verlassen kann. In dieser Beziehung hat der Jugendcoach bei ihm einen Stein im Brett. Vor nicht allzu langer Zeit rutschte Theo auf dem Hallenboden aus und schlug sich den Kopf auf. Schipper zögerte keine Sekunde, brauste mit dem Verletzten ins Krankenhaus und verhinderte so schlimmeres. Spätestens da war für Theo klar: Wer so entschlossen hilft, der gehört zur Vereinsfamilie. Ehe er zurück an die Platte schreitet, ruft er noch: "Schreiben Sie unbedingt noch die Trainingszeiten für die Jugend rein!" Wird gemacht: dienstags 17 bis 19 Uhr, Halle an der Wilhelm-Ostwald-Straße (Hans Alfred Keller-Schule).
|